Im Rahmen des Nitratinformationesdienstes (NID) werden in Baden-Württemberg Bodenproben auf den Nitratstickstoffgehalt untersucht und schlagspezifische Düngeempfehlungen erstellt. Ab 1. Februar können die Bodenproben für Wintergetreide und Winterraps gezogen werden. Damit Sie eine Düngeempfehlung erhalten, beachten Sie bitte die vorgegebenen Zeiträume der Beprobung:
von bis
Kulturen | ||
Wintergetreide, Winterraps | 01.02. | 30.04. |
Sommerungen | 15.02. | 30.04. |
Mais, normale Nmin-Methode | 15.03. | 30.06 |
Mais, späte Nmin-Methode | 30.04. | 30.06. |
Frühkartoffeln | 01.02. | 15.05. |
Durchwachsene Silphie | 01.02. | 15.05. |
Kartoffeln | 15.02. | 15.06. |
Zuckerrüben | 15.02. | 31.05. |
Sonnenblumen | 01.03. | 15.06. |
Reben | 15.03. | 30.06. |
Reben Junganlagen | 15.03. | 31.07. |
Spargel | 15.04. | 31.07. |
Alle nicht genannten Kulturen können jederzeit beprobt werden.
Formulare einfach online ausfüllen
Damit wir Ihre Bodenproben analysieren und Ihnen eine Düngeempfehlung erstellen können benötigen wir detaillierte Angaben über den entsprechenden Schlag. Diese können Sie auf den bereitgestellten Erhebungsbögen handschriftlich machen. Das Ausfüllen kann auch online erfolgen. Mit Ihrer Betriebsnummer und Ihrer PIN (wie in FIONA) können Sie sich im Online-Portal „Düngung BW“ anmelden, die Daten in das Formular eingeben und dieses anschließend ausdrucken und Ihren Bodenproben beilegen. Wichtig: Vergessen Sie nicht, Angaben zum Humusgehalt zu machen. Nur bei vollständig ausgefüllten Formularen kann eine Düngeempfehlung erstellt werden.