
Nach der Ernte ist der ideale Zeitpunkt für die Entnahme der Grundnährstoffproben. Auch in den Herbst- und Wintermonaten können die Proben mit unserer Technik mühelos und fachgerecht gezogen werden.
Bodenuntersuchungen auf Grundnährstoffe sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für eine effiziente und damit kostenschonende Düngung. Darüber hinaus ist der richtig eingestellte Boden-pH-Wert Grundvoraussetzung für die beste Nährstoffverfügbarkeit und damit für einen optimalen Ertrag. Wir als Ihr jahrzehntelanger regionaler Partner stehen Ihnen sowohl für die zuverlässige Laboranalyse als auch für die fachgerechte Entnahme Ihrer Bodenproben gerne zur Seite.
Die am 02.06.2017 novellierte Düngeverordnung verlangt zudem eine sachgerechte Ermittlung des Düngebedarfs der Kulturen vor der Ausbringung von wesentlichen Nährstoffmengen an Stickstoff (jährlich 50 kg N/ha) oder Phosphat (jährlich 30 kg P2O5/ha). Die Bodenanalyse ist ein Bestandteil der Düngebedarfsermittlung. Eine Verpflichtung zur Untersuchung besteht für Phosphat auf Schlägen ab einer Größe von einem Hektar, in der Regel im Rahmen einer Fruchtfolge, mindestens jedoch alle sechs Jahre (detaillierte Ausführungen schicken wir Ihnen gerne zu).